Bibelleser Mursi?

„Mursi liest dem Westen die Leviten“
So titelte gestern Spiegel Online.
Die Redewendung „Leviten lesen“ geht zurück auf christliche Strafpredigten des Mittelalters. Diese griffen insbesondere auf das Dritte Buch Mose (Levitikus) zurück. Also auf die „Satzungen und Gesetze, die der Herr zwischen ihm selbst und den Kindern Israel gestellt hat“. In denen es unter anderem heißt: „Denn ich bin der Herr, euer Gott, der euch aus Ägyptenland geführt hat, dass ihr meine Knechte wäret, und habe euer Joch zerbrochen und habe euch aufgerichtet wandeln lassen“.
Hm. Mohammed Mursi als Leser der Bibel? Der Tora gar? Die traditionelle religiöse Schulung jüdischer Jungen beginnt mit dem Lesen eben dieses Dritten Buch Mose.
Das eröffnet ganz neue Perspektiven für Ägypten und den Nahen Osten.
Doch dies war wohl auch Spiegel Online dann zu kühn.
Und so hieß der Titel denn am Abend „Mursi rechnet mit dem Westen ab“.
Schade eigentlich.

Kifflicht

Aus einer Anleitung für eine Leuchtlupe:
Unterstützt Sie „auch bei den kiffigtsen Tätigkeiten“.
Kifflige Frage: Wie hat man sich solche Tätigkeiten vorzustellen?
Morgens um vier den Flokati nach den Dope-Bröseln vom letzten Jahr absuchen?
Das wäre noch die bodenständigste Möglichkeit.

Scheinbar hochauflösend

„Bei ‚Markus Lanz‘ sagt das Ehepaar Benecke, was scheinbar in Menschen vor geht, die morden, foltern oder andere Menschen missbrauchen.“
ZDF-Ankündigung für den 23.11.2011
Wozu lädt man Experten ein, wenn die doch nur sagen können, was scheinbar (also in Wahrheit eben nicht) in solchen Menschen vorgeht?
Was geht in gewerblichen Autoren vor, die „scheinbar“ und „anscheinend“ nicht auseinander halten können?
Für alle, die den Unterschied nochmals nachlesen wollen:
http://de.wiktionary.org/wiki/scheinbar
Vielleicht meinte der Autor auch „wahrscheinlich“ oder brauchte nur ein irgendein Füllwort. Aber  Hochmut ist billig, und eigener Fall soll auch vorkommen.

Verstehen wir Wörter einmal einfach nur als Klangbilder oder Tintenkleckse, die im Kopf der Rezipienten bestimmte Vorstellungen auslösen.  Dann ist es letztlich eine Sache mehr oder minder willkürlicher Übereinkunft, welche Buchstabenkombination welche Vorstellungen auslöst(1).
Wenn also Sprecher wie Hörer mit dem Wort „scheinbar“ die Bedeutung von „anscheinend“ verbinden, wie es bei vielen Alltagssprechern anscheinend der Fall ist, wird beim Hörer wohl die  gewünschte Vorstellung hervorgerufen(2). Pragmatisch zunächst prima. Was immer der Duden sagen mag.
Wenn das Wort „anscheinend“ allerdings gar nicht im sprachlichen Repertoire ist, fehlt eine wesentliche Ausdrucksmöglichkeit für diese Bedeutungsmöglichkeit(3).
Man könnte also sagen, ZDF HD sendet Bilder in hoher Auflösung, aber Text in geringer Auflösung.
Low-Definition-Text also.

_____________________
(1) Von bestimmten Nahelegungen einmal abgesehen. So eignet sich etwa „Wau“ als Bezeichnung für Hundebellen viel besser als etwa „Infinitesimalrechnungsprüferin“. Und überhaupt: Warum ist „scheinbar“ nicht das Gegenteil von „unscheinbar“?
(2) Hörer mit den differenzierten standardsprachlichen Bedeutungen im Kopf wird allerdings die ärgerliche Mühe abverlangt, sich zu überlegen, was nun wirklich gemeint sein könnte, und ob es dem Schreiber auch sonst an kognitiver Differenzierung mangelt. Den anderen wird nicht die Chance gegeben, etwas differenzierter zu werden.
(3) Oder sie muss durch umständliche Formulierungen ersetzt werden.

Was der Schwätzing zu viel hat…

… fehlt der Scharmintelligenz nicht unbedingt.
Denn vielleicht wurde in der akademischen Arbeit, in der sich diese Schreibweise findet, ja nebenbei eine charmante neue Form der sozialen Intelligenz entdeckt.
Schnell Bestseller draus machen!